Santana: Das Erbe der VW-Limousine in Brasilien

0
23733

Wenn Sie an a denken Seide klassisch und robust Volkswagen In Brasilien ist es schwierig, sich nicht daran zu erinnern Santana. Der vor genau 40 Jahren auf den Markt gebrachte Santana war das Modell, das die Präsenz der deutschen Marke im Mittelklassewagensegment des Landes festigte und eine der beliebtesten und symbolträchtigsten Limousinen in der nationalen Automobilgeschichte war. Aber was hat Santana zu einer Ikone gemacht? Reisen wir in die Vergangenheit, um zu verstehen, wie dieses Auto zu einer wahren Legende auf Rädern wurde.

Der Anfang: Die Ankunft von Santana im Jahr 1984

Bild: Volkswagen

Vor 1984 war die Volkswagen stand vor Herausforderungen auf dem brasilianischen Markt, insbesondere nach dem Einstellung von Passat, das bereits Alterserscheinungen zeigte. Die Marke brauchte ein neues Modell, das mehr bot Lux und Raffinesse für den Verbraucher, ohne die Tradition und Zuverlässigkeit der Volkswagen-Autos zu verlieren.

Mit der Einführung von Santana im Jahr 1984 erreichte die Marke dieses Ziel endlich. DER Santana entstand als zweite Generation des Passat, aber mit einem großen Unterschied: Es ist Limousinenkarosserie, was von den brasilianischen Verbrauchern viel mehr geschätzt wurde. DER Volkswagen war sich der Marktentwicklungen bereits bewusst und wusste, dass die Vorlieben veränderten sich. Die Limousinenversion des Passat erhielt den Namen Santana und eroberte schnell seinen Platz, vor allem dank technologischer Innovationen und überlegenem Komfort.

Der Ursprung des Namens: Santana und der Santa'Ana-Wind

Bild: Motor1 Brasilien

Interessanterweise der Name Santana Es handelte sich nicht um eine exklusive Kreation der brasilianischen Niederlassung. Dieser Name wurde bereits in verwendet Europa um die Limousinenversion des zu bezeichnen Passat B2 (zweite Generation). Und was die Herkunft betrifft, bezieht sich der Name auf die Santa'Ana-Wind, der von der Mojave-Wüste in den Vereinigten Staaten in Richtung weht Pazifik See. Dieser Name ruft ein Gefühl von Kraft und Stärke hervor, etwas, das die Santana personifiziert auf brasilianischen Straßen.

Die ersten Versionen und ihre Eigenschaften

Wenn die Santana In Brasilien angekommen, wurde es in verschiedenen Versionen angeboten CS (Komfortsilber), CG (Comfort Gold) und CD (Comfort Diamond), alle mit Motorisierung 1.8 Benzin und Alkohol, die eine unterschiedliche Leistung bieten 85 PS Der 92 PS. Zusätzlich die Version Quantum – ein vom Santana abgeleiteter Kombi – wurde ebenfalls vorgestellt, mit stärkeren Motoren und der Option auf ein Automatikgetriebe.

Diese ersten Versionen waren ein großer Erfolg, da die Santana bot etwas Neues auf dem Markt: Technologie, Raffinesse und ein Niveau von beenden was damals nicht üblich war. Darüber hinaus überzeugte auch das robuste und gleichzeitig elegante Design Sicherheit Es ist Komfort die es Fahrern und Passagieren zur Verfügung stellte.

Innovationen und Veränderungen im Laufe der Jahre

Bild: Motor1 Brasilien

In den folgenden Jahren wurde die Santana Um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, wurden einige wichtige Neugestaltungen vorgenommen. Im Jahr 1986 brachte die Linie 1987 ästhetische Veränderungen und neue Versionen mit sich, wie z W (Komfort) und GLS (Grand Luxe Special) und 1988 erhielt das Modell einen stärkeren Motor, den 2.0. Mit diesem Motor begann Santana anzubieten 112 PS mit Ethanol, was eine deutliche Leistungssteigerung der Limousine bedeutete.

Eine der größten Innovationen von Santana erfolgte 1991, als er zum Pionier unter den Unternehmen wurde nationale Autos das System anbieten von ABS-Bremsen. Damals war das Antiblockiersystem ein Novum, das im Allgemeinen nur in importierten Luxusmodellen zu finden war. Diese Eigenschaft trug dazu bei, Santanas Image als Model zu festigen anspruchsvoll, mit Technologien, die ihren Konkurrenten voraus waren.

Die Partnerschaft mit Ford und die Ankunft des aktuellen Modells

Im Jahr 1991 erlebte Brasilien die Wiedereröffnung des Marktes für importierte Autos, was neue Konkurrenten auf den Markt brachte. Santana, wie die Chevrolet Omega und das Ford Royale. A Volkswagen ging auch eine umstrittene Partnerschaft mit ein Ford, wodurch die entstand Ford Versailles und zu Royale, Versionen des Santana, hergestellt von der amerikanischen Marke. Diese Partnerschaft brachte nach Brasilien a Santana mit dem Motor 2,0 AP und mit Funktionen, die das Beste beider Hersteller vereinen.

Im Jahr 1996 wurde die Santana wurde mit der Einführung von noch einmal umgestaltet Version 1997. Mit dem Ende von Autolatina und die Einführung neuer Modelle, wie z Chevrolet Vectra und das Fiat Tempra, Santana musste sich am Markt neu positionieren. Durch die ästhetischen Änderungen blieb sein robustes Erscheinungsbild erhalten, jetzt jedoch mit einem moderneren Stil und in die Linie integriert. Passat B3, sein Nachfolger in Europa.

Das Zeitalter der Flottenbesitzer: Santana erfindet sich neu

Bild: Motor1 Brasilien

In den 1990er Jahren wurde die Santana wurde aufgrund seiner Zuverlässigkeit als Modell für Flottenbesitzer und Taxifahrer bekannt. geringe Wartungskosten und groß Innenraum. Es hat sich zum idealen Auto für den gewerblichen Einsatz entwickelt und wird von Unternehmen und Selbstständigen in ganz Brasilien häufig genutzt. Die Version GLS, mit Automatikgetriebe und 2,0-Motor, war bei diesen Verbrauchern am gefragtesten, die in dem Modell ein echtes Modell sahen Arbeitsgerät.

Diese neue Phase von Santana fiel mit der Einführung neuer Modelle wie dem zusammen Ford Mondeo und das Chevrolet Vectra, die immer stärker auf dem Markt waren. Allerdings ist die Santana behielt seine Popularität bei, vor allem aufgrund seiner Robustheit Es ist Komfort, auch nach dem Ende der Partnerschaft Autolatina im Jahr 1996.

Ende einer Ära: Santana verlässt die Szene

Das Ende der Produktion des Santana In Brasilien geschah es 2006, nach mehr als zwei Jahrzehnten Präsenz auf dem Markt. In diesen Jahren etablierte sich der Santana als eines der meistverkauften und beliebtesten Autos des Landes, mit mehr als 100.000 Exemplaren 538 Tausend Einheiten produziert. Sein Ende stellte die dar Einstellung einer Ikone, die bereits die Herzen vieler Brasilianer erobert hatte, aber auch der Einzug neuer Modelle von Volkswagen, wie die Polo-Limousine und das Lass uns gehen, die den Erfolg von Santana nicht wiederholen konnten.

Auch nach dem Ende seiner Produktion bleibt Santana als Symbol von in Erinnerung Qualität Es ist Komfort. Für viele bleibt es das Mittelklasse-Limousine Was definiert die Kategorie in Brasilien in den 80er, 90er und frühen 2000er Jahren.

Santana: Ein Vermächtnis, das weiterlebt

Obwohl die Produktion eingestellt wurde, blieb die Santana Es ist immer noch ein sehr beliebtes Auto auf dem Markt. Gebrauchtwagen. Dein Vermächtnis als widerstandsfähiges und zuverlässiges Modell, ideal für Familien Es ist Flottenbesitzerist nach wie vor ein Anziehungspunkt für alle, die ein Auto mit Auto suchen Geschichte. Einige Modelle sind immer noch auf den Straßen unterwegs, vor allem in Großstädten wie São Paulo, wo sie häufig zu finden sind Weihnachtsmänner in gutem Zustand.

Auf dem Markt für SammlerAuch Santana nimmt einen herausragenden Platz ein. Einige Modelle der ersten Generation, insbesondere die höheren Versionen und mit geringe Laufleistungsind bei Markenbegeisterten begehrt Volkswagen. Es ist interessant festzustellen, wie ein Modell so mit der Nutzung verbunden ist praktisch Es ist Flottenbesitzer fand auch seinen Platz im Sammler.

Fazit: Symbol für Zuverlässigkeit

Bild: Motor1 Brasilien

Ö Santana Es war viel mehr als nur ein Auto. Mehr als zwei Jahrzehnte lang war er der Volkswagen-Vertreter auf dem Mittelklasse-Limousinenmarkt in Brasilien und bietet Verbrauchern nicht nur Lux, aber auch Technologie, Komfort Es ist Zuverlässigkeit. Sein Erbe ist noch heute lebendig, sei es auf der Straße oder in den Herzen der Menschen. Sammler, die weiterhin die Qualitäten dieses ikonischen Modells bewundern.

In seiner 40-jährigen Geschichte hat Santana nicht nur seine Rolle als eines der bedeutendsten Modelle in der Geschichte von erfüllt Volkswagen, aber es markierte auch eine Ära. Seine Geschichte spiegelt wider, wie sich der brasilianische Automobilmarkt entwickelt hat und wie Volkswagen verstand es, die Bedürfnisse seiner Verbraucher zu verstehen und stets das Beste anzubieten Qualität Es ist Komfort. Heute ist die Santana bleibt ein Symbol für ein goldenes Zeitalter für Limousinen in Brasilien, wo es war Protagonist seit vielen Jahren.

Und wer weiß, in Zukunft ein neues Modell Volkswagen wird in der Lage sein, Santanas Andenken zu ehren und dieser Geschichte ein neues Kapitel aufzuschlagen, das zweifellos vielen Brasilianern im Gedächtnis bleiben wird.

Hinterlassen Sie eine ANTWORT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein