Jaguar-Friedhof: Der I-Pace wird zerstört

0
173

Im Jahr 2019 Jaguar I-Pace wurde gefeiert als Weltauto des Jahres, ein Versprechen für Innovation auf dem Markt für Elektrofahrzeuge. Erhebliche Probleme mit den Batterien führten jedoch dazu, dass Jaguar die drastische Entscheidung traf, Tausende Exemplare dieses Modells zurückzukaufen und zu vernichten.

Was ist passiert

Bild: Reproduktion

Die Verkaufszahlen des Jaguar I-Pace entsprachen nie den ursprünglichen Erwartungen. Darüber hinaus wurde das Modell mit mehreren erinnert sich, Zuverlässigkeitsprobleme und sogar Brandvorfälle. Das Hauptproblem waren die Batterien, die von LG, die zur Überhitzung neigten, wodurch sich die Brandgefahr erhöhte. Versuche, dies durch Software-Updates zu beheben, waren nicht erfolgreich.

Bis Ende 2024 hat Jaguar den Rückkauf von rund 2.800 Einheiten in den USA angekündigt. Ähnliche Programme wurden in anderen Ländern, beispielsweise im Vereinigten Königreich, umgesetzt. Bilder von einem Schrottplatz in Großbritannien, die mehrere übereinander gestapelte Jaguar I-Pace-Autos zeigen, sind in den sozialen Medien viral gegangen und symbolisieren ein melancholisches Ende für das Modell.

Problemanalyse

Die defekten Batterien wurden hergestellt von LG Chem im Jahr 2017. Ähnliche Probleme traten bei anderen Elektrofahrzeugen auf, wie zum Beispiel dem Chevrolet Bolt Elektroauto, was zu Rückrufen und erheblichen finanziellen Entschädigungen führt. Die betroffenen I-Pace-Modelle wurden zwischen Januar 2018 und März 2019 produziert von Magna Steyr, in Österreich.

Finanzielle Auswirkungen und Imageauswirkungen

Mit einem Einstiegspreis von 72.500 US-Dollar (ungefähr 360.000 R$) ist der Ruf des I-Pace ruiniert. Der Rückkauf und die Vernichtung der betroffenen Einheiten stellen für Jaguar erhebliche Kosten dar und schädigen zudem das Vertrauen der Verbraucher in die Marke.

Jaguars Antwort

Bild: Reproduktion

In Märkten wie Portugal hat sich Jaguar dazu entschieden, die Batterien der betroffenen Modelle auszutauschen oder den Rückkauf der Fahrzeuge anzubieten, so dass die Kunden den Wert beim Kauf eines neuen Fahrzeugs der Marke anrechnen lassen können.

Abschluss

Die Situation um den Jaguar I-Pace verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen Automobilhersteller bei der Umstellung auf Elektrofahrzeuge stehen. Zuverlässigkeitsprobleme können erhebliche Auswirkungen auf den Ruf und die Finanzen eines Unternehmens haben. Jaguar, das bis zum Ende des Jahrzehnts eine reine Elektroauto-Marke werden will, muss diese Herausforderungen effektiv angehen, um seinen zukünftigen Erfolg zu sichern.

Hinterlassen Sie eine ANTWORT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein