Formigão: Der brasilianische Pickup Truck im Cybertruck-Design

0
1646

Im Jahr 2019 präsentierte Tesla der Welt endlich eines der am meisten erwarteten Projekte der Automobilgeschichte: den Cybertruck. Mit seinem futuristischen Design und den kühnen Linien wurde es schnell zu einer Ikone und wurde mit Science-Fiction-Fahrzeugen verglichen. Was viele allerdings nicht wissen: Jahrzehnte zuvor gab es bereits einen brasilianischen Pickup-Truck, der ähnliche Merkmale wie der Cybertruck aufwies. Ich spreche von Ameise, liebevoll genannt „Eisernes Pferd“, ein Fahrzeug, das mit seinen geraden Linien und scharfen Winkeln bereits einen Vorgeschmack darauf gab, wie der Pickup der Zukunft aussehen könnte, lange bevor Elon Musk an sein eigenes Modell dachte.

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Geschichte von Ameise, der brasilianische Pickup-Truck aus den 70er Jahren, der mit seinem kühnen und futuristischen Look in gewisser Weise das Design des Cybertruck vorwegnahm. Lassen Sie uns die Entstehung dieses Modells, die Arbeit seines Schöpfers und wie der Pickup zu einer echten Rarität auf dem Markt wurde, erkunden. Darüber hinaus werden wir sehen, wie die Ameise passt perfekt zu der Idee von Innovation und Kühnheit, die wir in Fahrzeugen wie dem Cybertruck sehen.

Die Geschichte hinter Ant

Fotoreproduktion

Der Pickup Ameise wurde 1978 von einem Von Rio angerufen Paulo Sergio Renha. Renha, der bis dahin gerade seine Karriere als Automobildesigner begann, beschloss, sein eigenes Unternehmen zu gründen: Renha Fahrzeugindustrie und -handel Ltda. Renhas Idee war es, etwas völlig Neues zu schaffen, etwas, das sich von den konventionellen Modellen der Zeit abheben würde.

Ö Ameise Es war nicht nur ein gewöhnlicher Pickup. Es wurde auf der Plattform des VW 1600, jedoch mit einigen wichtigen Anpassungen. Eine davon war die Verwendung von Glasfaser für die Konstruktion des Fahrzeugs, was das Projekt für die damalige Zeit bereits innovativ machte. Aber das Beeindruckendste war seine Design. Formigão hatte einen Vorsprung in Keil, mit Linien gerade und Oberflächen Wohnung, erinnert sehr an den aggressiven und kantigen Stil des Cybertruck von Elon Musk. Die Windschutzscheibe und die auffällige schwarze Fiberstoßfänger ergänzte den kühnen Look des Pickups.

Formigão war anders als alles, was damals auf dem brasilianischen Markt erhältlich war. Sein einzigartiges Design, kombiniert mit Innovation bei der Verwendung von Materialien, machte den Pickup zu einem echten Nächster Schritt in der Entwicklung von Nutzfahrzeugen in Brasilien. Es war ein Pickup-Truck mit dem Gesicht der Zukunft, bereit, die Öffentlichkeit mit seinem futuristischen und innovativen Stil zu erobern.

Technische Eigenschaften und Bemessung von Beton

Fotoreproduktion

Wie erwähnt, wurde der Formigão auf der Plattform des VW 1600, was bedeutet, dass der Pickup keine größeren mechanischen Änderungen erfahren hat. Doch Ihre Chassis Sein spezielles Design sollte dem Pickup ein imposantes und unverwechselbares Aussehen verleihen, das ihn auf dem brasilianischen Markt einzigartig machen würde.

A Eimer von Formigão hatte die Fähigkeit, 650 kg, oder ungefähr 724 Liter, bis zum Rand. Obwohl die Plattform nicht völlig flach war, war der Pickup dennoch recht funktional und für verschiedene Einsatzzwecke anpassbar. Die Ladefläche konnte beispielsweise nicht so niedrig sein wie bei den Modellen von Volkswagen Variante, aufgrund von Engpässen bei der Motorversorgung, war aber immer noch effizient genug für die Anforderungen eines Nutzfahrzeugs.

Ein weiterer interessanter Punkt war das Innere des Ameise. Mit Sitze mit Dreipunkt-Sicherheitsgurten ausgestattetzeigte bereits der Pickup, dass er Wert auf Sicherheit legte, obwohl es sich um ein Modell handelte, das für Nutzzwecke konzipiert wurde. Den Pickup gab es in zwei Ausführungen: Luxusversion, darunter Leichtmetallfelgen, Radialreifen, verstellbare Ledersitze, Sportlenkrad und Drehzahlmesser. Optional kann die Ameise kommen könnte mit Holzplattform für den Eimer, Leinwandabdeckung, Anhängerkupplung und sogar ein niedriger Lüftermotor.

Der Erfolg und Niedergang von Formigão

Fotoreproduktion

Ö Ameise Es kam 1978 in Brasilien auf den Markt und erregte aufgrund seiner Kühnheit und seines einzigartigen Konzepts schnell Aufmerksamkeit. Trotz des anfänglichen Erfolgs Renha Fahrzeugindustrie und -handel Ltda. konnte sich nicht lange am Markt halten. Im Jahr 1980 Paul Renha schloss das Unternehmen und widmete sich anderen Unternehmungen, darunter der Gründung einer Werft.

Im Jahr 1986 wurde Formigão von der Firma neu aufgelegt Kojote, aber bald wurden die Matrizen und Herstellungsrechte übertragen an CBP und schließlich für die Menon, das seine Produktion nicht wieder aufnehmen konnte. Damit ist die Ameise ist auf dem brasilianischen Markt eine Seltenheit geworden und gilt heute als echte Relikt aus der Vergangenheit, begehrt bei Sammlern und Oldtimer-Liebhabern.

Formigão und Cybertruck: Der überraschende Vergleich

Fotoreproduktion

Nun fragen Sie sich vielleicht: Wie funktioniert Ameise bezieht sich auf die Cybertruck von Elon Musk? Die Antwort liegt im Design. Wenn das Tesla enthüllte den Cybertruck im Jahr 2019, konnten viele nicht umhin, die Ähnlichkeiten zwischen dem kantiges und futuristisches Design des Cybertrucks und der Stil des Formigão.

Ö Ameise war ohne Zweifel ein seiner Zeit vorauseilendes Fahrzeug, mit einem Design, das eine futuristisch Es ist deutlich, sogar in den 70er Jahren. Genau wie der Cybertruck, der die Konventionen der Nutzfahrzeuge mit seinem gerade Linien Es ist SchnittwinkelAuch der Formigão unterschied sich von dem, was man von einem gewöhnlichen Pickup erwartete.

Beide Fahrzeuge eint die Idee eines Designs, das sich von der Masse abhebt, das keine Angst davor hat, anders zu sein, das die Zukunft umarmt und in gewisser Weise eine neue Ära für Nutzfahrzeuge vorwegnimmt. Im Falle von Formigão war dieses Design ein Spiegelbild des Innovationsgeistes seines Schöpfers, Paul Renha, das stets danach strebte, neue Möglichkeiten auszuloten und etwas Einzigartiges auf dem Markt zu schaffen.

Das Erbe von Formigão: Der brasilianische Pickup, der die Zukunft vorwegnahm

Fotoreproduktion

Obwohl es zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung kein großer kommerzieller Erfolg war, Ameise hat in Brasilien ein wichtiges Erbe hinterlassen. Er war einer der ersten, der die Normen des Automobildesigns und der Beweis, dass es möglich war, etwas anderes zu schaffen, etwas, das von den konventionellen Fahrzeuglinien der damaligen Zeit abwich.

Heute ist Formigão ein Symbol von Innovation und Kühnheit, in gewisser Weise vorwegnehmend, was die Cybertruck von Elon Musk. Während der Cybertruck mit seinem futuristischen Aussehen den globalen Pickup-Markt revolutionieren wird, tat der Formigão dies bereits in den 70er Jahren auf brasilianischem Boden. Es ist unglaublich, dass ein seiner Zeit so weit vorauseilendes Fahrzeug dem, was wir heute sehen, so ähnlich sein kann. bezüglich futuristisches Design.

Ö Eisernes Pferd, wie er liebevoll genannt wurde, hat die Welt vielleicht nicht so erobert wie sein Nachfolger Cybertruck versucht, aber es verdient auf jeden Fall, als eines der ersten Fahrzeuge in Brasilien in Erinnerung zu bleiben, das die Konventionen des Automobildesigns in Frage stellte und der Welt zeigte, dass die Zukunft der Autos kühner sein könnte, als sich irgendjemand vorstellte.

Wenn Sie also Interesse haben an klassische Autos, innovatives Design Es ist Inspirierende Geschichten über die Automobilentwicklung, die Ameise ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Innovation hat kein Verfallsdatum und kann als gutes Projekt Trends vorwegnehmen, die erst Jahre später erkannt werden.

Ö Eisernes Pferd Es ist nicht nur ein Pickup aus den 70ern. Es ist ein echter Vorfreude auf die Zukunft, und heute ist es eine der begehrtesten Raritäten unter Sammlern und Autoliebhabern.

Fotoreproduktion
Fotoreproduktion
Fotoreproduktion
Fotoreproduktion

Hinterlassen Sie eine ANTWORT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein